Dezember 27, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA nimmt atemberaubende Bilder eines 25 Lichtjahre entfernten Sterns auf

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA nimmt atemberaubende Bilder eines 25 Lichtjahre entfernten Sterns auf

Atemberaubende neue Bilder des James Webb Space Telescope (JWST) der NASA zeigen das Sonnensystem detaillierter als je zuvor.

Fomalhaut ist ein Stern, der etwa 25 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und von einem Staubgürtel umgeben ist, der sich über 14 Milliarden Meilen erstreckt.

Wissenschaftler haben dank neuer Daten des 10-Milliarden-Dollar-Teleskops herausgefunden, dass der Stern auch von zwei tieferen Gürteln sowie einer „großen Staubwolke“ umgeben ist.

Forscher dachten zuvor, sie hätten einen Planeten um Fomalhaut gefunden, obwohl er später als Überbleibsel einer kosmischen Kollision angesehen wurde.

Die Entdeckung dieser neuen Gürtel um Fomalhaut könnte jedoch der bisher stärkste Hinweis darauf sein, dass er Planeten enthält – möglicherweise mit außerirdischem Leben.

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA nimmt atemberaubende Bilder eines 25 Lichtjahre entfernten Sterns auf

Fomalhaut ist der hellste Stern im südlichen Sternbild Piscis Austrinus. Abgebildet ist eine neue Zusammensetzung des Foam Whale mit seinen Gurten

Fomalhaut hat drei Gürtel – zwei zuvor bekannte äußere und innere Gürtel und einen in der Mitte, der kürzlich von JWST entdeckt wurde

Fomalhaut hat drei Gürtel – zwei zuvor bekannte äußere und innere Gürtel und einen in der Mitte, der kürzlich von JWST entdeckt wurde

Eine Studie, die die Ergebnisse beschreibt und von Andras Gaspar von der University of Arizona geleitet wird, wurde heute in der Zeitschrift veröffentlicht natürliche Astronomie.

Das Maul des Wals: wichtige Fakten

Abstand vom Boden: 25 Lichtjahre

Masse: 1,92 mal so groß wie unsere Sonne

Alter: 440 Millionen Jahre

bekannte Planeten: 0

Konstellation: Fische Ostrinus

Um Fomalhaut herum gibt es drei Gürtel: einen bisher unbekannten inneren Gürtel und einen bisher bekannten äußeren Gürtel

Zusammen bilden diese Bänder eine Trümmerscheibe

„Fomalhaut scheint der Standort eines komplexen und möglicherweise dynamisch aktiven Planetensystems zu sein“, sagen sie.

Der 440 Millionen Jahre alte Stern hat eine Masse von etwa dem 1,92-fachen unserer Sonne und befindet sich im Sternbild Piscis Austrinus, etwa 25 Lichtjahre entfernt.

Fomalhaut ist einer der hellsten Sterne am Nachthimmel – 15-mal leuchtender als unsere Sonne – und er verbrennt Wasserstoff mit einer so rasanten Geschwindigkeit, dass er in nur einer Milliarde Jahren ausbrennen wird.

Siehe auch  Astronomen warten gespannt auf die ersten Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops

Wir wissen jetzt, dass es um Fomalhaut herum drei Gürtel gibt: einen bisher unbekannten inneren Gürtel und einen bisher bekannten äußeren Gürtel.

Der weiteste erreicht 14 Milliarden Meilen (23 Milliarden Kilometer) vom Stern – etwa das 150-fache der Entfernung der Erde von unserer Sonne.

Zusammen bilden die drei Fomalhaut-Gürtel eine auffällige „Trümmerscheibe“ – eine umgebende Ansammlung von kosmischem Staub, Kies und anderen Überresten von Felskollisionen in der Vergangenheit.

Für ihre Studie analysierten Experten Bilder, die vom Trümmersystem um Fomalhaut mit dem Mid-InfraRed Instrument (MIRI) von JWST aufgenommen wurden, das Licht im mittleren Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums sieht.

Bilder von Fomalhaut und seiner Staubscheibe stammen aus einzelnen Quellen, darunter das Hubble Space Telescope (HST) und das James Webb Space Telescope (JWST).

Bilder von Fomalhaut und seiner Staubscheibe stammen aus einzelnen Quellen, darunter das Hubble Space Telescope (HST) und das James Webb Space Telescope (JWST).

Teleskope wie Hubble und das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben zuvor scharfe Bilder des äußeren Gürtels gemacht.  Keiner von ihnen fand jedoch eine interne Struktur davon

Teleskope wie Hubble und das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben zuvor scharfe Bilder des äußeren Gürtels gemacht. Keiner von ihnen fand jedoch eine interne Struktur davon

Die Bilder zeigen detaillierter den bisher bekannten äußeren Ring, der als „identisch“ oder ähnlich dem Kuipergürtel unseres Sonnensystems angesehen wird.

Dieser Ring aus eisigen, donutförmigen Körpern erstreckt sich knapp über die Umlaufbahn von Neptun hinaus und ist „eine Region der Überreste aus der frühen Geschichte des Sonnensystems“, sagt die NASA.

Aber auch die beiden neu entdeckten inneren Gürtel bei Fomalhaut wurden von Webb erstmals im Infrarotlicht nachgewiesen.

Dies ist für Astronomen aufregend, da es auf die Möglichkeit hinweist, dass Fomalhaut unserem eigenen Sonnensystem ähnlich ist und Planeten wie den unseren enthalten könnte.

„Die Gürtel um Fomalhaut sind eine Art Krimi – wo sind die Planeten?“ sagte Studienautor George Rick, US-Wissenschaftsleiter für MIRI Web.

„Ich denke, es ist kein allzu großer Sprung zu sagen, dass es ein wirklich interessantes Planetensystem um den Stern herum geben könnte.“

Der „schmale“ Gürtel in der Mitte könnte durch den Gravitationseinfluss unsichtbarer Planeten angetrieben werden, was auf eine Welt in der Lücke zwischen den Gürteln hindeutet.

Siehe auch  Das James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet den Tanz eines uralten Schwarzen Lochs mit kollidierenden Galaxien

Der neu entdeckte Zwischengürtel ist im Vergleich zum Außengürtel ebenfalls „ausgerichtet“ und könnte der Ursprung einer zuvor bekannten stoßinduzierten Staubwolke sein.

Die Bilder zeigen auch eine große Staubwolke innerhalb des äußeren Rings, die die Autoren die „Große Staubwolke“ genannt haben.

Dieses Bild zeigt den Stern Fomalhaut, der 15-mal so hell ist wie unsere Sonne und 25 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.  Es brennt mit so intensiver Geschwindigkeit mit Wasserstoff, dass es in nur einer Milliarde Jahren ausbrennen wird, 10 Prozent der Lebensdauer unseres Sterns.

Dieses Bild zeigt den Stern Fomalhaut, der 15-mal so hell ist wie unsere Sonne und 25 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Es brennt mit so intensiver Geschwindigkeit mit Wasserstoff, dass es in nur einer Milliarde Jahren ausbrennen wird, 10 Prozent der Lebensdauer unseres Sterns.

Der Kuipergürtel ist ein Ring aus eisigen, donutförmigen Objekten, die sich über die Umlaufbahn von Neptun in unserem Sonnensystem hinaus erstrecken (im Bild).

Der Kuipergürtel ist ein Ring aus eisigen, donutförmigen Objekten, die sich über die Umlaufbahn von Neptun in unserem Sonnensystem hinaus erstrecken (im Bild).

Die große Staubwolke könnte ein Beweis für eine Kollision im äußeren Ring zwischen „Protoplaneten“ sein – große Materiekörper im Orbit, von denen angenommen wird, dass sie sich zu einem Planeten entwickeln.

Also haben sich um Fomalhaut entweder Planeten entwickelt, oder andere Planeten, die es schon seit Millionen von Jahren gibt.

Wie auch immer, Fomalhaut und unser System haben laut Experten bemerkenswerte Ähnlichkeiten.

„Ich würde Fomalhaut als Archetyp für Trümmerscheiben bezeichnen, die anderswo in unserer Galaxie gefunden wurden, weil sie Komponenten enthalten, die denen in unserem Planetensystem ähneln“, sagte Gáspár.

Indem wir uns die Muster in diesen Ringen ansehen, können wir tatsächlich anfangen, einen kleinen Umriss zu zeichnen, wie ein Planetensystem aussehen sollte – wenn wir tatsächlich ein Bild machen können, das tief genug ist, um die verdächtigen Planeten zu sehen.

Hochauflösende Bilder des Trümmerscheibensystems Fomalhaut wurden vom James Webb Space Telescope (JWST, hier im Weltraum abgebildet) veröffentlicht.

Hochauflösende Bilder des Trümmerscheibensystems Fomalhaut wurden vom James Webb Space Telescope (JWST, hier im Weltraum abgebildet) veröffentlicht.

Gáspár sagte, Webb sei dank NIRCam, einem weiteren seiner Werkzeuge, endlich in der Lage, Planeten um Fomalhaut herum zu entdecken.

NIRCam erfasst Licht vom Rand des Sichtbaren bis zum nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums.

Wir haben auch NIRCam-Daten … die bald veröffentlicht werden. Das ist alles, was ich MailOnline sagen werde.

Siehe auch  Die fossile Entdeckung eines „bizarren Wunders“ fügt dem Puzzle der Arthropoden-Evolution ein Stück hinzu

JWST hat sich seit seinem Start von der Erde am Weihnachtstag 2021 als ein voller Erfolg und ein großer Schritt nach vorne in der Weiterentwicklung des astronomischen Wissens erwiesen.

Es enthüllte die erste Reihe von Bildern im Juli 2022, darunter einen sterbenden Stern, der mit Staub bedeckt ist, und einen „kosmischen Tanz“ zwischen einer Gruppe von Galaxien.

Andere beeindruckende Bilder, die letztes Jahr veröffentlicht wurden, sind die Säulen der Schöpfung, die Ringe des Neptun, die Wagenradgalaxie und eine Sternkinderstube, bekannt als Tarantelnebel.

James-Webb-Teleskop: Das 10-Milliarden-Dollar-Teleskop der NASA wurde entwickelt, um das Licht der ältesten Sterne und Galaxien zu entdecken

Das James-Webb-Teleskop wurde als „Zeitmaschine“ beschrieben, die helfen kann, die Geheimnisse unseres Universums zu entschlüsseln.

Das Teleskop wird verwendet, um die ersten Galaxien zu betrachten, die vor mehr als 13,5 Milliarden Jahren im frühen Universum entstanden sind, um die Quellen von Sternen, Exoplaneten und sogar die Monde und Planeten unseres Sonnensystems zu beobachten.

Das riesige Teleskop, das bereits mehr als 7 Milliarden Dollar (5 Milliarden Pfund) gekostet hat, gilt als Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops.

Das James-Webb-Teleskop und die meisten seiner Instrumente haben eine Temperatur von etwa 40 K – etwa minus 387 Fahrenheit (minus 233 Grad Celsius).

Es ist das größte und leistungsstärkste umlaufende Weltraumteleskop der Welt, das 100 bis 200 Millionen Jahre nach dem Urknall zurückblicken kann.

Das ihn umkreisende Infrarot-Observatorium soll etwa 100-mal leistungsstärker sein als sein Vorgänger, das Hubble-Weltraumteleskop.

Die NASA betrachtet James Webb eher als Hubbles Nachfolger denn als Ersatz, da die beiden für eine Weile zusammenarbeiten werden.

Das Hubble-Teleskop wurde am 24. April 1990 mit der Raumfähre Discovery vom Kennedy Space Center in Florida gestartet.

Er umkreist die Erde mit etwa 27.300 km/h in einer niedrigen Erdumlaufbahn in einer Höhe von etwa 340 Meilen.