Dezember 28, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Als aus Feinden Freunde wurden – DW – 23.06.2023

Als aus Feinden Freunde wurden – DW – 23.06.2023

Wenn der zweite Weltkrieg Am 8. Mai 1945 endete es in Europa und Deutschland war am Boden zerstört. Viele Städte waren nach der Niederlage eine Ruinenlandschaft Nazi-Deutschland Adolf HitlerDas hat den Krieg begonnen und schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen.

Schatten kalter Krieg Der Wiederaufbau des besetzten Landes steht bevor.

Die Mächte, die sich vereint hatten, um über das Dritte Reich zu triumphieren, spionieren sich nun gegenseitig aus, voller Misstrauen – die westlichen Verbündeten USA, Großbritannien und Frankreich auf der einen Seite und die Sowjetunion auf der anderen. Unter ihnen wurde nicht nur Deutschland in besetzte Gebiete aufgeteilt, sondern auch die Stadt Berlin. Dort waren die Spannungen besonders deutlich.

Zu dieser Zeit lebten etwa zwei Millionen Menschen in Westberlin, einer Insel mitten im sowjetisch kontrollierten Gebiet.

Ich erinnere mich an die Berliner Luftbrücke vor 75 Jahren

1948/49 transportierten die Westalliierten während der monatelangen sowjetischen Blockade der Stadt lebenswichtige Güter nach West-Berlin. Heute erinnern viele Orte in ganz Berlin an diese große Leistung.

Foto: picture-alliance/dpa/B. von Gutterczynka

Eine amerikanische C-47 hängt an der Fassade des Deutschen Technikmuseums im Zentrum Berlins. Es ist zum Symbol eines dramatischen Kapitels in der Geschichte Berlins und einer beispiellosen Hilfsaktion geworden: Seit Juni 1948 transportieren die Alliierten lebenswichtige Güter nach West-Berlin, nachdem die Sowjets es blockiert haben.

Foto: picture-alliance/blickwinkel/McPHOTO/I. Schulz

Nach dem Zweiten Weltkrieg teilten die siegreiche Sowjetunion, die USA, Großbritannien und Frankreich Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Berlin, innerhalb der Sowjetzone gelegen, war in vier Sektoren unterteilt. Am 24. Juni 1948 sperrten die Sowjets alle Land- und Wasserwege nach Westdeutschland und unterbrachen damit die Energieversorgung.

Foto: picture-alliance/United Archives/WHA

Am 25. Juni 1948 befahl der US-Militärgouverneur Lucius D. Clay den Start einer Luftbrücke, um West-Berlin mit wichtigen Gütern zu versorgen. Einen Tag später landete das erste Transportflugzeug auf dem Flughafen Tempelhof. Der im amerikanischen Sektor gelegene Flughafen hat sich in dieser schwierigen Zeit zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt der Stadt entwickelt. Heute können Besucher an Führungen durch den verlassenen Flughafen teilnehmen.

Foto: picture-alliance/dpa/G. Fisher

Es ist rund um die Uhr in Betrieb

Die Westalliierten verlagerten große Vorräte nach West-Berlin und retteten so die Bevölkerung vor dem Hungertod. In dieser Zeit legten die Alliierten drei Luftkorridore für ankommende Flüge, zwei für abgehende Flüge und einen für Rückflüge fest. Dies ermöglichte es einer großen Anzahl von Transportflugzeugen, lebenswichtige Fracht anzuliefern. Insgesamt wurden innerhalb von 14 Monaten 2,3 Millionen Tonnen Fracht nach West-Berlin geflogen.

Foto: Image Alliance/Everett Collection

Bis zu seiner Schließung im Jahr 2019 diente der Flughafen Tegel als wichtigstes Tor in die Stadt für internationale Besucher. Allerdings wissen nur wenige über die Komplexität seiner Anbindung an die Berliner Luftbrücke Bescheid. Schließlich wurde 1948 mit dem Bau begonnen.

Foto: Britta Pedersen / dpa / picture Alliance

Der Knotenpunkt der dritten Luftbrücke in Berlin

Im Herbst 1948 stellten die Franzosen in nur drei Monaten den damals längsten Taxikorridor Europas fertig. Sie wurden von 19.000 Bewohnern West-Berlins unterstützt. Am 5. November desselben Jahres nahm der Flughafen Tegel, Berlins drittes Luftverkehrsdrehkreuz, seinen Betrieb auf.

Bild: picture-alliance/dpa/UPI

Alliierte Transportflugzeuge wurden umgangssprachlich als „Rosinenbomber“ bezeichnet. Der Grund dafür war, dass amerikanische Piloten vor der Landung Pakete abwarfen, die an selbstgebauten Fallschirmen befestigt waren und Schokolade, Kaugummi und manchmal auch Rosinen enthielten – sehr zur Freude der West-Berliner Kinder.

Bild: picture-alliance/dpa

Im Alliiertenmuseum im Berliner Bezirk Dahlem, das sich im damaligen amerikanischen Sektor befand, können Besucher viel über die Geschichte der Luftbrücke und das Leben in Berlin während des Kalten Krieges erfahren. Die Ausstellung zeigt auch, wie während der Luftbrücke ehemalige Kriegsgegner zu Freunden wurden.

Foto: AlliiertenMuseum / Choda

Die Alliierten flogen Konserven, Trockenfrüchte, Milchpulver, Kaffee und mehr nach West-Berlin. Heute sind Exemplare dieser Gegenstände im AlliiertenMuseum ausgestellt. Diese Güter halfen damals vielen Berlinern, diese schwierige Zeit zu überstehen. Während der Belagerung charterte die amerikanische Privatorganisation CARE eigene Flugzeuge, um humanitäre Hilfe in die isolierte Stadt zu bringen.

Foto: AlliiertenMuseum / Choda

Die Setzlinge wurden nach Westberlin geflogen

Nach dem Winter 1948 wurden große Teile des Berliner Tiergartens abgeholzt, da die Berliner dringend Brennholz brauchten. Ab Frühjahr 1949 begannen auch alliierte Transportflugzeuge, Setzlinge in die Stadt zu fliegen, um den Garten aufzuforsten.

Bild: picture-alliance/dpa/H. Link

Menschen auf der Welt, schaut euch diese Stadt an.

Diese berühmten Worte sagte Berlins Oberbürgermeister Ernst Reuter bei seiner Rede am 9. September 1948 vor dem zerstörten Reichstagsgebäude. Er forderte die Welt auf, nicht zuzulassen, dass die Sowjets die Stadt einnehmen. Zugleich appellierte Reuter an die West-Berliner, durchzuhalten.

Bild: picture-alliance/akg-images

Bild: picture-alliance / Arco Images / Schoening

Die Berliner Luftbrücke endete am 12. Mai 1949, als die Sowjets erkannten, dass ihre Blockade gescheitert war. Ein Jahr später schenkten die Amerikaner Westberliner die Freiheitsglocke, die vom „Vater der Luftbrücke“, General Lucius D. Clay, eingeweiht wurde. „Every Afternoon“ wird zum Gedenken an die erstaunliche humanitäre Luftbrücke 1948/49 veröffentlicht.

Foto: picture-alliance / Bildagentur-online / Schöning

Die Krise, die durch die Einführung der deutschen Währung verursacht wurde

Zur Konfrontation zwischen West und Ost kam es am 20. Juni 1948, als die Westalliierten beschlossen, eine Währungsunion zu gründen – die Deutsche Mark, auch D-Mark oder DM genannt. Die Idee war, die deutsche Wirtschaft mit harter Währung zu stabilisieren. Auch in Westberlin wurde die Deutsche Mark eingeführt.

Aber Sowjetischer Diktator Josef Stalin Er befürchtete, dass die Einführung der neuen Währung die Sonderstellung West-Berlins als Brückenkopf der Westalliierten im Zentrum des sowjetischen Territoriums stärken würde.

„Dadurch kam es zu einer Kluft zwischen den drei westlichen Besatzungsmächten und der sowjetischen Seite“, sagte Bernd von Kostka, Kurator des AlliiertenMuseums in Berlin, 2018 gegenüber der DW. – Mit der Währungsunion wurde es faktisch unmöglich.

In der Nacht des 24. Juni blockierten die Sowjets jeglichen Zugang zum Westteil Berlins. Bald gingen die Lichter aus, da 75 % des Stroms aus der Umgebung stammten. Der Ostblock plante, die Bevölkerung Westberlins zu zermürben und so die Alliierten aus der geteilten Stadt zu vertreiben.

Es gibt keinen Ersatz für den Lufttransport

Aber die Vereinigten Staaten betrachteten Westberlin als Vorposten der Freiheit und als Schutzschild gegen den Kommunismus.

Sie standen unter Zeitdruck, weil den Menschen in Westberlin eine Hungersnot drohte. In Absprache mit den anderen Alliierten beschloss US-Präsident Harry S. Truman eine erstaunliche Rettungsaktion: die gesamte Versorgung von zwei Millionen Menschen über die drei von der Sowjetunion garantierten Luftkorridore.

„Zur Luftbrücke gab es keine Alternative“, sagte von Kostka. Allerdings schien der Plan zunächst „undenkbar“.

Am 26. Juni verließ das erste USAF-Flugzeug die Flughäfen Frankfurt am Main und Wiesbaden in Westdeutschland in Richtung Berlin. Bald flogen die Flugzeuge rund um die Uhr. Sie starteten und landeten im 90-Sekunden-Takt auf dem Flughafen Tempelhof, im US-amerikanischen Sektor Berlins, auf dem Flughafen Gato im britischen Sektor und ab Dezember 1948 auf dem neuen, von den Franzosen erweiterten Flugplatz Tegel.

Candy Bomber stirbt im Alter von 101 Jahren in Berlin

Dieser Browser unterstützt die Videokomponente nicht.

Jeden Tag benötigte West-Berlin im Durchschnitt nicht weniger als 5.000 bis 6.000 Tonnen Lebensmittel und Kohle. Mitte April 1949 wurden innerhalb von 24 Stunden 13.000 Tonnen Fracht auf rund 1.400 Flügen ausgeliefert. Oftmals riskierten Luftbrückenpiloten ihr Leben, um bei jedem Wetter in die Stadt zu fliegen. Einige Flugzeuge stürzten ab.

Siehe auch  Biden bricht die bevorstehende Auslandsreise aufgrund einer Pattsituation bei der Schuldenobergrenze ab

Schokolade und Kaugummi für Kinder

Die von den Berlinern als „Candybomber“ bezeichneten Hubschrauber flogen bei der Landung so tief über der Stadt, dass Besatzung und Anwohner einander zuwinken konnten. Einige Piloten warfen selbstgemachte Fallschirme mit Schokolade und Kaugummi auf Kinder.

Die ehemalige US-Pilotin Jill Halvorsen, die 2022 starb, sagte, die Berliner Luftbrücke habe das angespannte Verhältnis zwischen US-Streitkräften und Westdeutschen verändert, da Lieferungen lebenswichtiger Güter „Feinde zu Freunden gemacht hätten“.

ihn treffen Es ist im „Zeitzeugenportal“ des Museums für Deutsche Geschichte in Bonn zu finden, das 8.000 Zeitzeugenberichte von enthält Erster Weltkrieg bis heute.

Die West-Berliner waren auf Lebensmittel angewiesen, die über die Luftbrücke eingeführt wurdenFoto: picture-alliance/United Archives/WHA

Neben dem größten logistischen Schlag für die alliierten Streitkräfte spielte die Hartnäckigkeit der belagerten Westdeutschen eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Feldzugs. Mit jedem Tag der Berliner Luftbrücke gewannen die Westalliierten in der internationalen Öffentlichkeit an Bedeutung, während das Ansehen der Sowjets sank.

Am Ende wurde Stalin klar, dass er mit dieser Kraft nicht gewinnen konnte. Am 12. Mai 1949, nach 322 Tagen, hob Stalin die Blockade auf. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Alliierten rund 260.000 Flüge nach West-Berlin durchgeführt und dabei mehr als 2,1 Millionen Tonnen lebenswichtiger Güter geliefert.

Stalins historische Fehleinschätzung

„Stalin hat das Gegenteil seines Ziels erreicht. Er wollte, dass die Alliierten aufhören, einen Staat in Westdeutschland vorzubereiten. Wie sich herausstellte, wurde der Staat viel schneller gebildet, die NATO wurde gegründet und die westliche Integration schritt voran. Stalins Blockade Westberlins ist eine davon.“ der wichtigsten Dinge“, sagte Walter Hofer, ein inzwischen verstorbener Schweizer Historiker, in einem Interview. Sein Interview fand man auf der Website „Zeitzeugenportal“.

Die Deutschen fühlten sich in der westlichen Wertegesellschaft aufgenommen, erklärt von Kostka vom Alliiertenmuseum. „Dann sahen sie die Alliierten nicht mehr in erster Linie als Besatzungsmacht, sondern eher als Schutzmacht“, sagte er.

Von Kostka sah in der Berliner Luftbrücke auch ein Beispiel internationaler Zusammenarbeit, das für die heutigen Krisen- und Konfliktgebiete relevant ist. „Wir haben gesehen, dass es durchaus möglich ist, Menschen aus der Luft zu versorgen. Dank der Transportkapazität moderner Frachtflugzeuge wird es möglich sein, die Menge, die bei einer Luftbrücke geliefert wird, in einem Bruchteil von Sekunden in jede Stadt der Welt zu bringen.“ die Anzahl der Flüge.“

Dieser Text basiert auf Vorheriger Artikel von 2018das aus dem Deutschen übersetzt wurde.

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fasst die DW-Redaktion zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für unseren wöchentlichen Berlin Briefing-E-Mail-Newsletter anmelden.