Dezember 29, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Ein seltsamer Stein in einer Kiste ist an einem Stern befestigt, der vor 54 Jahren gefallen ist

Ein seltsamer Stein in einer Kiste ist an einem Stern befestigt, der vor 54 Jahren gefallen ist

Zehntausende Meteoriten wurden auf der Erde gefunden, aber die überwiegende Mehrheit von ihnen ist immer noch rätselhaft. Diese Gesteine ​​stammen natürlich aus dem Weltraum, aber ihre genaue Herkunft im Sonnensystem oder sogar darüber hinaus zu bestimmen, ist ohne Kenntnis ihrer Flugrouten schwierig.

Doch nun glauben Forscher, einen vor Jahrzehnten in den österreichischen Alpen entdeckten Meteoriten mit hellen Lichtblitzen eines Weltraumgesteins in Verbindung gebracht zu haben, das durch die Atmosphäre unseres Planeten rast. Es kommt selten vor, einen Meteoriten mit einem übergeordneten „Feuerball“ in Verbindung zu bringen, und diese Ergebnisse zeigen den Nutzen der Durchsicht alter Datensätze, schlägt das Forschungsteam vor. Ihre Ergebnisse waren Veröffentlicht in der Zeitschrift Meteorites and Planetary Sciences im Mai.

1976 räumte Förster Josef Pfefferle die Überreste einer Lawine in der Nähe des österreichischen Dorfes Ischgl, als ihm ein seltsam aussehender Felsen auffiel. Er brachte den schwarzen Stein, der die Größe einer Faust hatte, zu sich nach Hause und legte ihn in eine Kiste.

Zweiunddreißig Jahre später hörte Herr Pfefferle eine Nachricht über einen in Österreich entdeckten Meteoriten und fragte sich, ob sein seltsamer Stein möglicherweise auch aus dem Weltraum stammte. Er beschloss, seinen Stein zur Analyse an die Universität zu bringen.

Es stellte sich heraus, dass es sich bei der Entdeckung von Herrn Pfefferle um einen Meteoriten handelte, der mehr als zwei Pfund wog, was relativ groß ist. Darüber hinaus deutet sein verwittertes Äußeres darauf hin, dass es zu Boden fiel, kurz bevor Herr Pfefferel es aufhob.

„Es war ein neuer Meteorit“, sagte Maria Gritsević, Planetenforscherin an der Universität Helsinki in Finnland, die die neueste Studie leitete. „Es ist gut erhalten.“

Siehe auch  Die NASA wählt SpaceX aus, um eine kleine Mitfahrmission im Weltraum zu starten

Dr. Gritsevich und ihre Kollegen vermuteten, dass, wenn der Ischgl-Meteorit vor relativ kurzer Zeit auf die Erde gefallen wäre, seine Ankunft möglicherweise auf Film festgehalten worden wäre. Ein Netzwerk aus 25 über Süddeutschland verteilten Himmelsbeobachtungskameras sammelte seit 1966 Langzeitbelichtungen des Nachthimmels. Bis zur Einstellung des Netzwerks im Jahr 2022 hatte es mehr als 2.000 Feuerbälle aufgezeichnet.

„Es war sehr sinnvoll, es auf den jüngsten Feuerball zurückzuführen, der in der Gegend beobachtet wurde“, sagte Dr. Gritsevich.

Sie und ihr Team suchten nach Negativen mit dem Feuerball, die im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Augsburg gelagert waren. Nach der Digitalisierung der Bilder schätzten die Forscher verschiedene Faktoren der einfallenden Meteoriten ab, wie etwa deren Massen, Formen, Geschwindigkeiten und Eintrittswinkel. Anhand dieser Daten konzentrierten sich die Forscher auf Dutzende Ereignisse, die wahrscheinlich große Meteoriten hervorbrachten. Nur drei davon ereigneten sich vor 1976.

Das Team rekonstruierte den Weg jedes dieser drei Feuerbälle und berechnete, wo die Meteoriten wahrscheinlich gefunden werden könnten. Es gab nur eine Übereinstimmung, bei der der Ischgl-Meteorit gefunden wurde. Daraus schlossen die Forscher, dass der Feuerball, der in den frühen Morgenstunden des 24. November 1970 tief über den Horizont schoss, der Ischgl-Meteorit war.

„Das passt perfekt“, sagte Dr. Gritsevich.

Sie und ihre Kollegen berechneten, dass der einfallende Meteorit mit etwa 45.000 Meilen pro Stunde auf die Erde fiel. Das sei schnell, aber es liege in der Reichweite von Meteoriten, die im Sonnensystem entstanden seien, sagte Dr. Gritsevich. Etwas von außerhalb des Sonnensystems hätte sich dagegen viel schneller bewegt, fügte sie hinzu.

Siehe auch  Die neu klassifizierte Galaxie ist jetzt ein supermassereiches Schwarzes Loch, das direkt auf die Erde zeigt

Das Team schätzte, dass der Meteorit, der 1970 den Feuerball erzeugte, die Sonne relativ nahe an der Erde umkreiste. Dr. Gritsevich sagte, es stamme wahrscheinlich nicht aus dem Hauptasteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, der die Quelle vieler Meteoriten sei.

Es sei wichtig, den Meteoriten mit dem Ort seiner Entstehung in Verbindung zu bringen, sagte Mark Fries, ein Planetenforscher am Johnson Space Center der NASA in Houston, der nicht an der Forschung beteiligt war. „Es reicht von einem einfachen Gestein, das man auf der Erde findet, zu einem Gestein, das von einem bestimmten Ort im Sonnensystem stammt“, sagte er. zu einem Date gehen, Die Umlaufbahnen von etwa 50 Meteoriten wurden bestimmt; Ischgl ist der drittälteste von ihnen.

Der Ischgl-Meteoritenfall sei noch nicht abgeschlossen, sagte Peter Brown, ein Planetenwissenschaftler an der Western University in Ontario, der ebenfalls nicht an der Forschung beteiligt war. Schließlich bestehe immer die Möglichkeit, dass dieser Meteorit viel länger als sechs Jahre auf der Erdoberfläche verblieben sei. Die alpine Umgebung, in der es fiel, hätte das Gestein gut erhalten.

„Es könnte wirklich Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte lang dort gewesen sein“, sagte Dr. Brown.

Dennoch, sagte er, gebe es hier eine großartige Geschichte: „Es ist großartig zu zeigen, dass diese alten Daten einen Wert haben.“