Dezember 27, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Eine fossile Blume, die 150 Jahre lang in Bernstein mit einer falschen Identität eingeschlossen war

Eine fossile Blume, die 150 Jahre lang in Bernstein mit einer falschen Identität eingeschlossen war

Eva Maria Sadowski, Postdoktorandin am Museum für Naturkunde in Berlin, hatte kein bestimmtes Ziel vor Augen, als sie sich entschloss, die größte je in Bernstein konservierte fossile Blume auszuleihen.

„Ich habe es ohne Erwartungen gemacht“, sagte sie, „ich habe es nur gemacht, weil ich neugierig war.“

Ihre Neugier hat den Faden eines mehr als 150 Jahre alten Falls einer falschen Identität gezogen und zu einem klareren Bild davon geführt, wie der Bernsteinwald in der Ostsee in Nordeuropa vor mehr als 33 Millionen Jahren aussah.

Die konservierte Blume gedieh ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Aussterben der letzten Nicht-Vogel-Dinosaurier und der Evolution des Menschen, der sie im 19. Jahrhundert in einer Region fand, die heute zu Russland gehört. 1872 klassifizierten Wissenschaftler sie als Stewartia kowalewskii, eine ausgestorbene immergrüne Blütenpflanze.

Die Identität der baltischen Ambra-Blume wurde bis zum Eintreffen von Dr. Sadoskis Artikel nicht revidiert Wissenschaftliche Berichte Es wurde am Donnerstag gepostet.

Pflanzen in Bernstein sind selten. Von den baltischen Bernsteinproben sind nur 1 bis 3 Prozent der gefangenen Organismen vegetarisch. Dies kann an der Vorliebe der Bernsteinsammler für Tiere liegen, aber es kann auch daran liegen, dass Tiere in Pfützen aus klebrigem Harz herumwandern, während Pflanzen gezwungen sind, versehentlich hineinzufallen.

Obwohl es schwer zu bekommen ist, sagte Dr. Sadowski, liefern die in Bernstein gefundenen Pflanzen Paläobotanikern eine Fülle von Informationen. Bernstein, der aus Baumharz hergestellt wird, konserviert alte Exemplare in drei Dimensionen und enthüllt „alle subtilen Merkmale, die man normalerweise bei anderen fossilen Arten nicht findet“.

Die Blume, die Dr. Sadowski ins Auge fiel, hatte einen Durchmesser von 2,5 cm – dreimal so groß wie die zweitgrößte in Bernstein konservierte Blume, die je entdeckt wurde. Ein Kollege erzählte ihr von der „enormen“ Größe der Blume, bevor sie danach suchte, und sie fragte sich, ob er übertrieb. Es war nicht. Dann beschloss sie zu sehen, was 150 Jahre technologischer Fortschritt über Stewartia kowalewskii verraten könnten.

Siehe auch  Der hellgrüne Komet verliert auf einem atemberaubenden Foto einen Teil seines Schweifs

Sobald sie das Blütenfossil zur Hand hatte, polierte Dr. Sadoski das Bernsteinnugget mit einem angefeuchteten Ledertuch und Zahnpasta – eine Technik, die sie von ihrem Doktorvater Alexander Schmidt erlernt hatte, der einige seiner Methoden von einem Zahnarzt erlernte. Unter einem leistungsstarken Mikroskop sah Dr. Sadowski perfekt erhaltene Details der Blütenanatomie, zusammen mit Pollenflecken, die sie benutzte, um zu sehen, ob eine Pflanze vor 150 Jahren in die richtige Familie eingeordnet worden war.

Dr. Sadowski kratzte die Körner mit einem Skalpell nahe der Oberfläche des Bernsteins ab. „Ich mache das nur an sehr ruhigen Morgen in meinem Büro, wo ich von niemandem gestört werde – Sie brauchen meine Hände ruhig und nicht zitternd“, sagte sie.

Nachdem die Körner isoliert und fotografiert wurden, untersuchte die Co-Autorin der Studie Christa Charlotte Hoffmann von der Universität Wien die Pollenkörner zusammen mit mikroskopischen Merkmalen der Anatomie der Blume. Das weist auf eine ganz andere Gattung hin, als sie 1872 identifiziert wurde: Symplocos, eine Gattung blühender Sträucher und kleiner Bäume, die heute in Europa nicht mehr vorkommt, aber im heutigen Ostasien weit verbreitet ist.

Die Neuinterpretation der Riesenblume trägt dazu bei, das Wissen der Wissenschaftler über die Biodiversität des Baltischen Bernsteinwaldes zu konkretisieren. Es wirft auch ein Licht darauf, wie sich das Erdklima in den letzten 35 Millionen Jahren verändert hat: Das Vorhandensein von Symplocos hilft zu zeigen, dass das alte Europa viel milder war als während des größten Teils der Menschheitsgeschichte.

sagte Regan Dunn, eine Paläobotanikerin im La Brea Tar Pits Museum and Museum, die nicht an der Forschung beteiligt war. „Dies ermöglicht uns, die Auswirkungen unserer Spezies auf den Planeten besser zu verstehen.“

Siehe auch  Der Start der NASA-Rakete Psyche von SpaceX Falcon Heavy wurde bis 2023 verschoben

Während „Jurassic Park“ Enthusiasten könnten enttäuscht sein, wenn sie erfahren, dass es keine Chance gibt, DNA aus einer Bernsteinblüte zu erhalten.Es wird bestimmt weitere Durchbrüche geben, sagte George Poinar Jr., der Wissenschaftler, dessen Arbeit die Serie inspirierte. In den fast 50 Jahren, in denen er Bernstein studiert, haben Fortschritte in der Mikroskopie verborgene Details alter Organismen spannend und sichtbar gemacht.

„Ich finde es toll, dass die Leute das Leben so sehen“, sagte er.