Dezember 27, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Kleine Kinder verwenden Logik vor Sprache

Kleine Kinder verwenden Logik vor Sprache

Zusammenfassung: Kinder im Alter von 19 Monaten zeigen unabhängig von ihren Sprachkenntnissen ein normales logisches Denken. Diese Fähigkeit, die sich als Ausschluss durch Eliminierung manifestiert, ermöglicht es kleinen Kindern, Schlussfolgerungen über unbekannte Tatsachen zu ziehen, indem sie bekannte Unmöglichkeiten ausschließt.

Durch die Analyse von Blickbewegungsmustern in Tests entdeckten sie diesen angeborenen Denkprozess. Die Studie fand auch keine signifikanten Unterschiede zwischen zweisprachigen und einsprachigen Kleinkindern, was darauf hindeutet, dass diese Argumentation nicht von sprachlicher Erfahrung abhängt.

Wichtige Fakten:

  1. Kleine Kinder, die mindestens 19 Monate alt sind, zeigen normales logisches Denken, das unabhängig von ihren Sprachkenntnissen funktioniert.
  2. Die vorherrschende Strategie kleiner Kinder ist „Ausschluss durch Ausschluss“, bei der bekannte Optionen ausgeschlossen werden, um zu unbekannten Schlussfolgerungen zu gelangen.
  3. Forschungstests haben keine signifikanten Unterschiede in den Denkfähigkeiten junger zweisprachiger und einsprachiger Kinder festgestellt, was auf die Universalität dieser frühen kognitiven Fähigkeit hinweist.

Quelle: UBF Barcelona

Wie lernen wir im Kindesalter sprechen oder wie erlangen wir Wissen über die Welt um uns herum? Die sozialen Interaktionen kleiner Kinder in ihrem sozialen und familiären Umfeld und in der Schule tragen dazu bei, dies zu erklären, aber sie sind nicht die einzigen beteiligten Faktoren.

Auch natürliches logisches Denken, das sich schon in sehr jungen Jahren manifestiert und nicht von Sprachkenntnissen abhängt, erleichtert den Lernprozess, so eine Studie des Center for Brain and Cognition der UPF, deren Ergebnisse am veröffentlicht wurden Freitag, 1. September, im Journal Aktuelle Biologie.

Kleine Kinder verwenden Logik vor Sprache
Die Studie analysiert die Bedeutung von zwei Strategien für Säuglinge im Umgang mit Unsicherheit: Bindung und Ausschluss (oder Loslösung). Bildnachweis: Neuroscience News

Die Studie konzentriert sich auf eine Frage, die unter Neurowissenschaftlern immer noch Diskussionen auslöst: ob Kinder, die noch nicht sprechen gelernt haben (oder Sprache entwickeln), in der Lage sind, logisch zu denken.

Diese bahnbrechende Forschung zeigt, dass dieses natürliche Denken ab einem Alter von mindestens 19 Monaten vorhanden ist, nicht von Sprachkenntnissen abhängt und in erster Linie durch eine Ausschluss-für-Ausschluss-Strategie entwickelt wird.

Mit anderen Worten: Wenn kleine Kinder auf eine unbekannte Realität stoßen, werden sie versuchen, diese zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, indem sie Optionen ausschließen, die je nach ihrem aktuellen Wissensstand nicht möglich sind.

Die Ergebnisse der Arbeit werden im Artikel mit dem Titel vorgestellt Der Umfang und die Rolle der Erhebung in der kindlichen KognitionGeschrieben von Kenja Anna Buhos, Niccolò Cesana Arlotti, Anna Martin Salguero und Luca Lorenzo Bonatti. Der Hauptforscher, L. Bonatti (ICREA), ist Direktor der Forschungsgruppe für kindliches Denken und Kognition (RICO) am Center for Brain and Cognition (CBC) der UPF. Auch Kinga Anna Bohus (Hauptautorin) gehört zur Gruppe. N. Cesana Arlotti und Ana Martín Salguero, zuvor mit CBC an der UPF verbunden, arbeiten derzeit als Forscher an der Yale University (USA) und an der École Normale Supérieure in Paris.

Siehe auch  Siehe Fotos von Neptun mit Fokus auf das Webb-Teleskop

Kleine Kinder neigen dazu, Zweifel auszuräumen, indem sie entsprechend ihrem jeweiligen Wissensstand unmögliche Optionen ausschließen

Die Studie analysiert die Bedeutung von zwei Strategien für Säuglinge im Umgang mit Unsicherheit: Bindung und Ausschluss (oder Loslösung). Die erste Strategie bedeutet, dass kleine Kinder, die ein neues Wort hören, das sich möglicherweise auf zwei unbekannte Objekte bezieht, die sie sehen können, den Begriff im Geiste mit jedem verbinden. Anschließend verknüpfen sie den Begriff mit dem Objekt, zu dem dieser Name am besten passt.

Die zweite Strategie (Eliminierung) erklärt, wie ein Kind ein neues Wort durch Argumentation lernen kann, indem es Alternativen eliminiert. Wenn sie beispielsweise zwei Objekte (A und B) sehen und einen unbekannten Begriff hören, von dem sie wissen, dass er nicht A ist (weil sie den Namen von A kennen), werden sie ihn als den Namen von B identifizieren. Den Studienergebnissen zufolge ist dies die vorherrschende Strategie.

Zwei Experimente zur Analyse des naturalistischen Denkens kleiner Kinder mit bekannten und unbekannten Objekten und Begriffen

Das Forschungsteam führte zwei verschiedene Experimente durch, das erste mit 61 einsprachigen (26) und zweisprachigen (35) 19 Monate alten Kleinkindern und das zweite mit 33 (19 einsprachige und 14 zweisprachige). Die Analyse jeder Gruppe war entscheidend, um festzustellen, ob schlussfolgernde Prozesse von sprachlicher Erfahrung abhingen.

Im ersten Experiment wurden den Teilnehmern zwei Objekte gezeigt und sie mussten sie in verschiedenen Tests mit einem der gehörten Wörter in Verbindung bringen. Im ersten Test mussten sie zwei ihnen bekannte Gegenstände betrachten (z. B. einen Löffel und einen Keks) und, nachdem sie einen Begriff (z. B. Löffel) gehört hatten, diesen mit einem von ihnen assoziieren.

Im zweiten Test wurde den Kindern ein ihnen bekanntes Objekt (z. B. ein Apfel) und ein ihnen unbekanntes Objekt (z. B. ein Vergaser) gezeigt und sie hörten das Wort, das dem bekannten Objekt (Apfel) entsprach und es identifizieren musste .

Siehe auch  Die stärkste Weltraumexplosion aller Zeiten enthüllte eine überraschende Entwicklung: ScienceAlert

Der dritte Test war derselbe wie der zweite Test, außer dass das gehörte Wort dem unbekannten Wort (z. B. Vergaser) entsprach.

Im zweiten Experiment wurden zwei Objekte oder sich bewegende Objekte verwendet (z. B. ein Regenschirm und ein Bild eines Jungen), denen jeweils ein Ton zugeordnet war. Anschließend wurden die beiden Gegenstände abgedeckt, sodass das Kind sie nicht sehen konnte, und einer von ihnen wurde in eine Tasse gelegt.

Als sie aufgedeckt wurden, konnte das Kind nur einen der beiden Gegenstände sehen und musste durch Ausschluss erraten, welcher sich im Glas befand.

In einem anschließenden Test (bei dem beide Objekte abgedeckt waren und ihre Position nicht verändert wurde) lauschte der Säugling dem mit einem von ihnen verbundenen Geräusch und analysierte, ob er in die richtige Richtung des Objekts blickte.

Bei all diesen Tests wurden ihre Blickbewegungsmuster beurteilt. Wenn beispielsweise kleine Kinder durch Ausschluss schließen, schauen sie auf Objekt A, und wenn sie ausschließen, dass sich der Begriff, den sie gehört haben, darauf bezieht, richten sie ihren Blick auf B. Dies wird als Strategie der doppelten Verifizierung bezeichnet.

Es gibt keine relevanten Unterschiede im Denken junger einsprachiger und zweisprachiger Kinder

Die Hauptautorin des Artikels, Kinga-Anna Bohus, fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie wie folgt zusammen: „Wir haben das Vorhandensein des Konzepts der logischen Trennung bei 19 Monate alten Säuglingen untersucht. In einer Wortreferenzkartierungsaufgabe zeigen sowohl zweisprachige als auch einsprachige Säuglinge ein Muster des okulomotorischen Scannens, das zuvor als Kennzeichen dissoziativen Denkens bei Erwachsenen und Kindern festgestellt wurde.

Zusammenfassend zeigten die Ergebnisse der Studie, dass es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen dem logischen Denken einsprachiger und zweisprachiger Kinder gibt, was bestätigt, dass es nicht von Sprachkenntnissen abhängt. Es ist möglich, dass dieses natürliche logische Denken bereits vor dem Alter von 19 Monaten existiert, obwohl es nicht genügend wissenschaftliche Beweise gibt, um seine Existenz in früheren Lebensaltern zu beweisen.

Über Neuigkeiten aus der neurologischen Entwicklungsforschung

Autor: Gerard Val Lovera Calmette
Quelle: UBF Barcelona
Kommunikation: Gerard Valle-Lovera Calmette – UPF Barcelona
Bild: Bildquelle: Neuroscience News

Ursprüngliche Suche: Geschlossener Zugang.
Der Umfang und die Rolle der Erhebung in der kindlichen Kognition„Von Kenja Anna Buhus et al. Aktuelle Biologie


eine Zusammenfassung

Der Umfang und die Rolle der Erhebung in der kindlichen Kognition

Siehe auch  Das Hubble-Weltraumteleskop fängt einen toten Stern im kosmischen Kannibalismus ein

Höhepunkte

  • Anzeichen für logisches Denken zeigen sich, wenn 19 Monate alte Kinder Hinweise auf neue Wörter finden
  • Ihre Anwesenheit mit vertrauten Wörtern und Referenzen weist auf einen großen Rückgriff auf die Logik hin
  • Kinder wenden auch Inferenz durch Löschen bei Aufgaben zur Objektidentifizierung an
  • In der frühen Erkenntnisphase unterstützen logische Berechnungen das Lernen, indem sie die Unsicherheit reduzieren

Zusammenfassung

Die Ursprünge der menschlichen Fähigkeit zum logisch organisierten Denken bleiben ein Rätsel. Studien an jungen Menschen, die besonders nützlich sein können, liefern widersprüchliche Ergebnisse. Säuglinge scheinen in der Lage zu sein, konkurrierende Hypothesen aufzustellen und die Gewissheit oder Wahrscheinlichkeit einzelner Ergebnisse zu überwachen, was auf das Vorhandensein einer klaren intellektuellen Sprache schließen lässt.

Allerdings scheitern Kleinkinder und sogar Kinder unter 4 Jahren manchmal an Aufgaben, die scheinbar die gleichen Darstellungsfähigkeiten erfordern. Einer der grundlegenden Tests für das Vorhandensein logischer Fähigkeiten ist das Konzept der Dissoziation als Mittel zur Visualisierung alternativer Möglichkeiten und der dissoziativen Eliminierung als Mittel zu deren Verfeinerung.

Hier dokumentieren wir seine weitverbreitete Präsenz bei 19 Monate alten Säuglingen. In einer wortreferenziellen Assoziationsaufgabe zeigen sowohl zweisprachige als auch einsprachige Säuglinge ein Muster der okulomotorischen Abtastung, das zuvor als Kennzeichen dissoziativen Denkens bei Erwachsenen und Kindern festgestellt wurde, was zeigt, dass der Beginn des Denkens nicht entscheidend von der sprachlichen Erfahrung abhängt.

Das Muster entsteht, wenn Ziele neu sind, aber auch, wenn Objekte und Wörter bekannt sind, auch wenn sie wahrscheinlich noch nicht in einem ausgereiften Lexikon hinterlegt sind. Disjunktives Denken taucht auch bei der nichtsprachlichen Ortungsaufgabe auf und wird nicht durch verletzte Erwartungen angetrieben, was zeigt, dass Säuglinge automatisch durch Ausschluss argumentieren.

Zusammengenommen helfen diese Erkenntnisse dabei, langjährige empirische und philosophische Rätsel über die Rolle des Denkens bei der Entwicklung frühen Wissens zu lösen. Sie legen nahe, dass das Denken durch die Stärkung des Vertrauens in bestimmte Entscheidungen bei gleichzeitiger Eliminierung von Alternativen das Gerüst für die Organisation von Wissen über die Welt, die Sprache, und Objekte. Beziehungen zwischen Sprache und Welt.