November 8, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Novak Djokovics Vater posiert bei den Australian Open mit einem Fan, der ein pro-russisches „Z“-Logo trägt

Novak Djokovics Vater posiert bei den Australian Open mit einem Fan, der ein pro-russisches „Z“-Logo trägt



CNN

Australian Open Nachdem das Video am Donnerstag veröffentlicht worden war, sagte er gegenüber CNN, dass er die Spieler und ihre Entourage über die „Richtlinie des Turniers in Bezug auf Flaggen und Symbole“ „informiert und daran erinnert“ habe. Novak Djokovic‘Sein Vater Srdjan sprach sich für Russland aus und wurde bei einer Demonstration mit Fans mit russischen Fahnen fotografiert.

In einem Video, das ein bekannter Unterstützer von Wladimir Putin auf YouTube gepostet hat, ist der Vater des serbischen Spielers zu sehen, wie er mit einem Fan vor Melbournes Rod Laver Arena posiert. Der Mann trägt ein „Z“-Symbol auf seinem Hemd und hält eine russische Flagge mit Putins Gesicht darauf. „Lang lebe Russland“, sagt er.

„Z“-Symbol Wird als Zeichen der Unterstützung für Russland angesehen, einschließlich seiner Invasion in der Ukraine. Das Symbol wurde auf russischer Ausrüstung und Kleidung in der Ukraine gefunden.

„Spieler und ihre Teams wurden über die Veranstaltungsrichtlinien in Bezug auf Flaggen und Symbole informiert und daran erinnert, potenziell störende Situationen zu vermeiden“, sagte ein Sprecher der Australian Open am Donnerstag gegenüber CNN.

„Wir arbeiten weiterhin eng mit Veranstaltungssicherheits- und Strafverfolgungsbehörden zusammen.“

Ein Sprecher der Australian Open fuhr fort: „Nach dem Spiel am Mittwochabend zeigte eine kleine Gruppe von Menschen unangemessene Flaggen und Symbole, bedrohte Sicherheitskräfte und wurde hinausgeworfen. Ein Gönner hilft jetzt der Polizei in einer Angelegenheit, die nichts damit zu tun hat.

In einer Erklärung am Freitag, in der er Kritik an seinen Handlungen ansprach, sich aber nicht entschuldigte, sagte Srdjan Djokovic, er sei in Melbourne „nur, um meinen Sohn zu unterstützen“ und habe „nicht die Absicht, solche Schlagzeilen oder Störungen zu verursachen“.

Siehe auch  Indien erhöht die Ausgaben im letzten Vorwahlhaushalt und ignoriert „offenen Populismus“

„Nach all den Spielen meines Sohnes war ich mit Novaks Fans unterwegs, um seine Siege zu feiern und Fotos mit ihnen zu machen. Ich habe nicht die Absicht, mich darauf einzulassen“, sagte er.

„Meine Familie hat die Schrecken des Krieges durchlebt und wir wollen nur Frieden.“

Er fügte hinzu, dass er am Freitag das Halbfinale seines Sohnes gegen den amerikanischen Star Tommy Ball von zu Hause aus verfolgen werde. „Mein Sohn oder irgendein anderer Spieler wurde nicht gestört.“

Das Management von Novak Djokovic teilte CNN mit, dass er die Situation nicht kommentieren werde.

Am Freitag zuvor forderte der ukrainische Botschafter in Australien den Spieler auf, seine Position zu dem Kampf darzulegen, und sagte, der Vorfall mit seinem Vater sei „provokativ“ und „werfe ein negatives Licht auf Novak, während er sich auf sein Halbfinale vorbereitet“. “

„Ich denke, es ist wichtig, eine sehr starke Aussage darüber zu machen, wo er in diesem Kampf steht, um die Spekulationen anzusprechen, und ich möchte mich bei Novak Djokovic entschuldigen“, sagte der ukrainische Botschafter Vasyl Myroshnichenko gegenüber CNN.

„Natürlich kann der Sohn nicht für die Sünden seines Vaters verantwortlich sein, aber vielleicht hat er dieselbe Meinung wie sein Vater. Ich denke, die Welt muss wissen, wo er steht.

Tennis Australia hat bestätigt, dass am Mittwoch vier Spieler aus dem Turnier geworfen wurden, weil sie Pro-Kriegs-Bilder gezeigt hatten.

Gemäß den Regeln der Australian Open Russische und belarussische Flaggen sind verboten aus der Veranstaltung.

Tennis Australia verfolgt eine Politik der „neutralen Flagge“ und hat seine Politik inmitten der russischen Aggression gegen die Ukraine bekräftigt.

Siehe auch  „Aliens“ kehren in den mexikanischen Kongress zurück, Journalist plädiert für „Nicht-Menschen“