Juni 30, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Was sollten Sie noch einmal über den riesigen Sonnenfleck vor der Erde wissen?

Mitte Mai erhellt das einmalige Erscheinen der Aurora Borealis und der Aurora bzw. Nord- und Südlichter den Himmel auf der ganzen Welt. Dezente Rottöne waren bis nach Jamaika, Mexiko und Indien im Süden zu sehen, während tanzende Vorhänge aus Grün die Landschaft über weite Teile der nördlichen und zentralen Lower 48 erhellten.

Der Schuldige? Ein geomagnetischer Sturm, angeregt durch hochenergetische, magnetische Partikel, die von einem Sonnenfleck ausgestoßen werden – eine blutergussartige Farbveränderung auf der Sonnenoberfläche. Dieselbe Sonnenfleckenmasse, die sich mehrere Wochen lang auf der Rückseite der Sonne versteckt hatte, kreist nun wieder zurück zur Erde.

Es besteht die Möglichkeit, dass es in den nächsten zwei Wochen zu weiteren geomagnetischen Stürmen unterschiedlicher Stärke kommt, wenn die Sonnenflecken von links nach rechts über die Sonnenscheibe wandern. (Die Sonne braucht etwa 27 Tage, um sich einmal zu drehen.) Es ist unwahrscheinlich, dass es in naher Zukunft zu einem weiteren schweren geomagnetischen Sturm kommt, mittelschwere bis schwere geomagnetische Stürme sind jedoch nicht ausgeschlossen, wenn eine Sonneneruption von richtig lokalisierten Sonnenflecken ausbricht. Sammlung.

Technisch gesehen ist dies das dritte Mal, dass dieser Sonnenfleckenhaufen der Erde begegnet. Es verbrachte die erste Maihälfte damit, auf uns zuzusteuern, und kehrte dann gegen Ende des Monats, Anfang Juni, zurück. Jetzt steht die Erde erneut im Fadenkreuz.

Jedes Mal, wenn die Sonnenfleckengruppe auf die erdzugewandte Seite der Sonne zurückkehrt, wird ihr eine neue Nummer zugewiesen. Im Mai betrug die „aktive Fläche 3.664“. Dann 3697. Jetzt ist es AR3723 und es sprüht nur so vor Magnetismus.

Am Sonntag beispielsweise löste AR3723 eine Sonneneruption der M-Klasse aus. Dies ist die zweithöchste Stufe auf der Skala (es sind A, B, C, M und X, wobei die Eruptionen der X-Klasse die größten sind). Der Strahlungsimpuls trug zur Ionisierung der oberen Erdatmosphäre bei, cAdresse meldete Ausfälle im Kurzwellenfunk Mehrere Stunden lang über dem Atlantik. AR3723 ist bereit, in den kommenden Tagen und Wochen weitere magnetische Störungen zu verursachen.

Siehe auch  Das „Hubble-Problem“ könnte sich mit der neuen Messung der Expansion des Universums vertiefen

Sonneneruptionen sind intensive Explosionen hochenergetischer Teilchen und Elektronen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch den Weltraum rasen. Sie erscheinen als intensive Ausbrüche schwachen Lichts auf der Sonne. Manchmal werden langsamere magnetische Stoßwellen beobachtet, die als koronale Massenauswürfe (Coronal Mass Ejection, CMEs) bezeichnet werden. Wie ein interstellarer Tsunami schießen sie durch den Weltraum. Wenn eine koronale Auswurfmasse auf die Erde trifft, könnte ihr chaotischer Magnetismus mit dem Erdmagnetfeld interagieren und Ringe aus Nord- (und Süd-)Lichtern erzeugen.

Es ist noch zu früh, um genau zu wissen, was der AR3723 zu bieten hat.

Um eine bessere Sicht auf die Beobachtungssatelliten zu erhalten, wird es bis zur Umlaufbahn etwa einen weiteren Tag dauern, was den Wissenschaftlern des Space Weather Prediction Center in Boulder, Colorado, dabei helfen wird, seine magnetische Struktur besser zu bestimmen. Von dort aus können Wissenschaftler probabilistische Vorhersagen treffen und beispielsweise die Wahrscheinlichkeit vorhersagen, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Sonneneruption der Klasse M oder X auftritt. Diese Fackeln schicken hochenergetische Teilchen zur Erde, was auf der sonnenbeschienenen Seite des Planeten zu Ausfällen im Kurzwellenfunk führen kann.

Die Masse der Sonnenflecken ist viel kleiner als zuvor. Aber offenbar reicht ihre magnetische Struktur immer noch aus, um starke Leuchtraketen auszusenden. Das Space Weather Prediction Center stellt fest, dass AR3723 „nach wie vor die magnetisch komplexeste männliche Gruppe“ ist, sich aber in den letzten Tagen kaum weiterentwickelt hat.