Dezember 27, 2024

securnews

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Wie Sampriti Bhattacharya eines der führenden Bootsbauunternehmen Amerikas gründete – Rob Report

Wie Sampriti Bhattacharya eines der führenden Bootsbauunternehmen Amerikas gründete – Rob Report

Sampriti Bhattacharya löste sich in ihrem Heimatland Indien von traditionellen Geschlechterbeschränkungen und wurde Gründerin und CEO eines führenden Herstellers von Elektrobooten in den Vereinigten Staaten. Aber ironischerweise kehrte sie, als wir uns über Zoom trafen, zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder in die Enge ihres Jugendzimmers in Kalkutta zurück. Sie verweist auf Spuren ihrer Vergangenheit, die sie zu einer Ausbildung als Luftfahrtingenieurin in den USA führten: ein Exemplar von Stephen Hawkings Buch Kurze Geschichte der Zeit (was dazu führte, dass sie sich zunehmend für das Universum interessierte), der riesige Compaq-Computer, auf dem sie zum ersten Mal „American Drill“ googelte, und … ein Poster für eine Boyband aus den 90ern. „Das Einzige, was ich über Amerika weiß, ist die NASA und die Backstreet Boys“, sagt sie lachend.

Der 36-jährige Bhattacharya hat von Anfang an allen Widrigkeiten getrotzt. Sie besuchte ein kleines lokales College in Kalkutta, das nicht zu den angesehensten akademischen Einrichtungen Indiens gehört, und sagt, die Leute hielten sie nicht für besonders schlau. „Das Beste, was von mir erwartet wurde, war, Hausfrau zu sein oder einem einfachen Job nachzugehen“, erinnert sie sich. Aber Bhattacharya war schon immer vom Weltraum fasziniert und neugierig darauf, die Ozeane zu erkunden, und belegte als „Hobby“ Kurse in Astrophysik und Kosmologie. Sie war auch an Robotikprojekten beteiligt.

Eine solche Zielstrebigkeit kann ein wenig isolierend sein, gibt sie zu, aber sie hat auch „ihre Vorteile“: Sie hat sich deshalb für mindestens 540 Praktika bei diesem Compaq-Unternehmen beworben. „Wenn ich 200 E-Mails verschickt hätte, hätte ich es vielleicht nicht in die Vereinigten Staaten geschafft“, überlegt sie. Nachdem sie insgesamt vier Antworten erhalten hatte, bekam sie schließlich einen begehrten Sommerpraktikumsplatz bei Fermilab, US-amerikanisches Labor für Beschleuniger- und Teilchenphysik. Im Alter von 20 Jahren bestieg Bhattacharya zum ersten Mal ein Flugzeug und kam mit 200 Dollar in der Tasche in Chicago an.

Siehe auch  Elon Musk nennt Teslas Elektroautofabriken „riesige Geldöfen“

Sie verliebte sich schnell in Maschinen und Programmierung, insbesondere in die Frage, wie Technologie dabei helfen kann, die schwierigen Probleme der Welt zu lösen, wie sie es nennt. Diese Idee sollte zu ihrer Vorgehensweise und zum Kern ihrer späteren Startups werden. Nach ihrem Auftritt bei Fermi und während ihres Master of Science-Abschlusses an der Ohio State University sicherte sich Bhattacharya ein Praktikum, um am Ames Research Center der NASA an autonomen Flugzeugen zu arbeiten. Bei der NASA lernte ich zum ersten Mal junge Unternehmer aus dem Silicon Valley kennen. „Ich habe Mark Zuckerberg gesehen und war überwältigt von der Tatsache, dass jemand so jung CEO werden konnte“, sagt sie. „Dadurch kam mir die Idee in den Sinn, ein Unternehmen zu gründen.“

Das Hydroswarm-Team am MIT im Jahr 2016. Bhattacharya (zweiter von links) hält ein Modell des Tauchroboters des Unternehmens.

Aaron Wojack

Zunächst rüstete sie sich mit mehr Bildung aus und begann das Doktorandenprogramm für Maschinenbau am MIT. Im Jahr 2015, als sie 28 Jahre alt war und zwei Jahre vor ihrem Doktortitel als Robotikerin war, gründete sie Hydroswarm. Das Unternehmen, das Unterwasserdrohnen zur Kartierung des Meeresbodens herstellte, scheiterte schließlich, aber Bhattacharyas Ziel, eine Flotte autonomer Schiffe zu schaffen, blieb bestehen. Ihre Fähigkeit, trotz „zahlreicher Misserfolge“ durchzuhalten, wurde ihrer Einschätzung nach zum Teil vom Milliardärsgründer von Amazon inspiriert. „Jeff Bezos sagt: Seien Sie hartnäckig bei der Vision, aber flexibel bei den Details“, sagt sie. „Das habe ich gemacht, als Hydroswarm nicht funktionierte.“

Bhattacharya entwickelte ein Betriebssystem zur Nachrüstung bestehender Boote und hoffte, den Wassertransport durch selbstfahrende Flotten zu transformieren. Die Pandemie hat diesem Plan einen Strich durch die Rechnung gemacht, da es sich als unmöglich erwiesen hat, auf die Schiffe zuzugreifen, geschweige denn sie umzurüsten. Die Unternehmerin in ihr war jedoch davon überzeugt, dass sich die elektrische Revolution vom Land auf das Meer ausdehnen könnte. Die Rechenleistung ist billiger geworden, die Sensoren sind fortschrittlicher geworden und eine skalierbare Fertigung ist jetzt eine echte Möglichkeit. Anstatt kleiner zu denken, fing sie an, größer zu denken: „Es wurde klar, dass die Antwort nicht darin bestand, nachzurüsten“, sagt sie. „Er stellte sich von Grund auf Schiffe der nächsten Generation vor.“

Im Jahr 2020 engagierte Bhattacharya seinen am MIT ausgebildeten Ingenieur Rio Bird, um ihn beim Start des Projekts zu unterstützen. Navier, in der Hoffnung, eine sauberere und effizientere Möglichkeit zu schaffen, sich auf Wellen fortzubewegen und dabei die Staus auf den Straßen zu verringern. Das Duo schuf ein Kernteam aus sieben Branchenexperten, indem es ihnen den Traum verkaufte. Bhattacharya ernannte den Wasserfahrzeugspezialisten Paul Baker zum Chef-Schiffsingenieur. „Ich rief ihn an und sagte: ‚Ich weiß, dass Sie 40-Millionen-Dollar-Yachten für den America’s Cup gebaut haben, aber wenn wir diese Technologie skalieren, wird sie die Art und Weise verändern, wie sich Menschen auf den Wasserstraßen fortbewegen‘“, sagt sie. Als der Ingenieur Kenneth Jensen, der zuvor bei Google und Uber arbeitete, ihre Angebote zunächst ablehnte, sagte Bhattacharya zu ihm: „Dieses Ding muss existieren.“ Heute ist er Chief Technology Officer bei Navier. Ihre Beharrlichkeit führte auch dazu, dass das Startup eine Startfinanzierung in Höhe von 10 Millionen US-Dollar von Google-Mitbegründern Sergey Brin, Android-Mitbegründer Rich Miner und anderen Risikokapitalgebern erhielt.

Von seinem Hauptsitz in San Francisco aus entwarf Navier eine 30 Fuß lange Elektroyacht für acht Passagiere (N30), das in 11 Monaten von der Skizze zum Boot in voller Größe wuchs. Drei Monate später war der Bau des zweiten Schiffes abgeschlossen. „Was mich überrascht hat, war, dass sie beim ersten Seeversuch mitgearbeitet haben“, sagt Bhattacharya.

„Das Beste, was von mir erwartet wurde, war, Hausfrau zu sein oder einem einfachen Job nachzugehen“, erinnert sie sich.

Der N30 gleitet vier Fuß über dem Wasser auf drei Carbonfolien, die Geschwindigkeit und Effizienz steigern und gleichzeitig Kielwasser und Luftwiderstand reduzieren. Das Konzept der Folie gibt es schon seit dem frühen 19. Jahrhundert, aber das proprietäre Betriebssystem von Navier ist es, was den N30 auszeichnet. Die Sensoren des Schiffes geben Informationen über die Wellenbedingungen an die Software weiter, die dann die Folie anpasst, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten. (Wir haben es getestet und es war völlig geräuschlos.) Die Technologie-Suite umfasst auch automatisches Andocken, oder „One-Click-Docking“. Das Boot ist außerdem mit zwei 90-kW-Elektromotoren ausgestattet, die es ihm ermöglichen, bei voller Neigung 35 Knoten zu erreichen und 75 Seemeilen bei 22 Knoten zurückzulegen. Dank der Folie und des reduzierten Luftwiderstands ist der emissionsfreie Kreuzer laut Navier zehnmal effizienter als herkömmliche gasbetriebene Boote. „Es ist definitiv das fortschrittlichste elektrische Schiff“, sagt Bhattacharya.

Der N30 wird in drei Konfigurationen erhältlich sein: offen (375.000 US-Dollar), Hardtop (450.000 US-Dollar) und Kabine (550.000 US-Dollar). Das Unternehmen geht davon aus, bis Ende nächsten Jahres zwischen 30 und 50 Flugzeuge auszuliefern, wobei die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie die elektromechanische Montage in Alameda, Kalifornien, durchgeführt werden. Diese persönlichen Schiffe wären eine großartige Möglichkeit, die Technologie zu „verfeinern“, sagt Bhattacharyya, aber sie seien nur ein kleiner Teil von Naviers Masterplan. Man hofft, irgendwann Wassertaxis und elektrische Lastkähne einführen zu können, um Menschen und Güter in Küstenstädten auf der ganzen Welt zu transportieren.

„Ich denke, wenn uns das gelingt, wird das wirklich ein Beweis für meinen Erfolg sein“, sagt sie, wobei in ihrem sonnigen Optimismus eine Spur eiserner Entschlossenheit zu erkennen ist.